Beste PS4 Headsets

Stell dir vor, du kämpfst dich durch ein düsteres Level in The Last of Us Part II. Jeder Schritt hallt wider. Ein Knacken im Gebüsch – war das nur Wind? Oder ein Gegner? Wenn du jetzt kein gutes Headset hast, spielst du quasi blind – zumindest akustisch.

Ein hochwertiges Headset ist auf der PS4 kein Luxus, sondern dein Radar, dein Teamfunk, deine Eintrittskarte in immersives Storytelling. Es entscheidet darüber, ob du in Warzone der Gejagte oder der Jäger bist. Oder ob dich Ghost of Tsushima nur unterhält – oder komplett in seinen Bann zieht.

Dieser Guide ist mehr als eine bloße Liste von Modellen. Du bekommst klare Empfehlungen, fundierte Technik-Erklärungen, hilfreiche Checklisten und einen Blick in die Zukunft – damit du ein Headset findest, das wirklich zu dir passt. Egal ob du kompetitiv spielst, Singleplayer liebst oder einfach nur mit Freunden entspannt quatschen willst.


Die besten PS4-Headsets im Vergleich – Empfehlungen für jedes Budget

Für kompromisslose Enthusiasten: SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless

Wenn du das Maximum suchst – in Klang, Features, Akkulaufzeit und Komfort – führt kaum ein Weg an diesem High-End-Headset vorbei. Der Clou: zwei Hot-Swap-Akkus, die du nie gleichzeitig leer bekommst. Mit dem mitgelieferten GameDAC steuerst du alles direkt, ganz ohne Software. Dazu kommen ANC, simultane Bluetooth-Verbindung und eine Basisstation, die sogar zwischen PS4 und PC umschalten kann.

Perfekt für dich, wenn: du viel spielst, gern kabellos bist, aber keine Kompromisse bei Klang und Mikrofonqualität akzeptierst.

Für Audio-Puristen: Beyerdynamic MMX 300 (2. Generation)

Das MMX 300 ist kein Showstar – aber ein Studio-Profi im Gaming-Dress. Du bekommst hier keine RGB-Spielerei, sondern glasklaren Klang und Broadcast-Qualität beim Mikro. Alles über Kabel, alles made in Germany, alles austauschbar.

Perfekt für dich, wenn: du reinen Klang willst, viel im Voice-Chat unterwegs bist und Wert auf Verarbeitung legst.

Für E-Sportler: Razer BlackShark V2 Pro (2023)

Leicht, präzise, turniertauglich. Dieses Headset ist auf kompetitives Spielen ausgelegt: gestochen scharfe Ortung durch THX Spatial Audio, lange Akkulaufzeit und eines der besten Mikrofone im Wireless-Bereich. Dazu gibt’s direkt im Headset speicherbare EQ-Profile – etwa für Call of Duty oder Valorant.

Perfekt für dich, wenn: du FPS zockst, auf jedes akustische Detail achtest und ein zuverlässiges, leichtes Headset brauchst.

Der beste Allrounder: SteelSeries Arctis Nova 7P

Hier stimmt das Gesamtpaket: gute Klangqualität, starke Akkulaufzeit, Dual-Wireless mit Bluetooth, hoher Komfort und speicherbare EQ-Einstellungen direkt am Dongle. Es ist kein Headset zum Angeben – aber eins, das dich nie im Stich lässt.

Perfekt für dich, wenn: du vielseitig spielst, keine Lust auf Kabel hast und ein rundes Paket suchst.

Preis-Leistungs-Tipp: HyperX Cloud Alpha S

Dieses Headset bietet dir ein solides Klangbild mit mechanischem Bass-Regler (!) und angenehmen Komfort. Es ist kabelgebunden, hat aber ein gutes Mikro und ordentlichen 7.1 Surround Sound – über den beiliegenden USB-Controller.

Perfekt für dich, wenn: du unter 150 € bleiben willst, aber trotzdem was Solides mit anpassbarem Klang suchst.

Für Multiplattformer: Logitech G PRO X 2 Lightspeed

Bluetooth, 2.4 GHz-Funk, 3.5 mm-Klinke – hier bekommst du alles. Dazu Graphen-Treiber für satten, präzisen Klang und austauschbare Ohrpolster. Nur das Mikro fällt etwas ab.

Perfekt für dich, wenn: du dein Headset auch am PC, Handy oder an der Switch nutzen willst.

Bester Einstieg unter 100 €: Turtle Beach Stealth 600 Gen 2

Funkverbindung, gutes Mikro, 20 Stunden Akkulaufzeit – dieses Headset macht den Einstieg ins kabellose Gaming bezahlbar. Ohne Surround, aber mit zuverlässigem Stereo-Sound und überraschend gutem Komfort.

Perfekt für dich, wenn: du kabellos spielen willst, aber unter 100 € bleiben musst.

Feature-Spezialist: Logitech G432

Für rund 60–80 € bekommst du hier DTS Headphone:X 2.0 Surround Sound, ein USB-Interface und große Treiber. Der Klang ist ordentlich, aber der Komfort eher „okay“.

Perfekt für dich, wenn: du Surround Sound willst, aber günstig bleibst – und keine langen Sessions spielst.

Komfortkönig für wenig Geld: Sony Inzone H3

Günstig, schlicht, leicht – das Inzone H3 ist ein Kabel-Headset von Sony mit überraschend gutem Tragekomfort und klarem Klang. Kein Bassmonster, kein Showeffekt, aber solide.

Perfekt für dich, wenn: du lange spielst, ein leichtes Headset suchst und auf Extras verzichten kannst.


Die Technik verstehen – Anschlussarten, Surround-Sound und Audio-Einstellungen

Ein gutes Headset bringt nichts, wenn du es falsch anschließt oder die PS4 falsch konfiguriert ist. Hier kommen die Grundlagen – klar, verständlich, und ohne Technik-Jargon.

Klinke, USB oder Funk – was passt zu dir?

  • 3.5 mm Klinke (Controller): Einfach, kompatibel, aber abhängig vom Controller. Gute Lösung für Einsteiger und Puristen.
  • USB (Kabel oder Dongle): Bessere Klangverarbeitung, oft mit Features wie Surround oder Equalizer.
  • 2.4 GHz-Funk: Stabil, latenzarm, ideal fürs Wohnzimmer. Achtung: USB-Dongle nötig!
  • Optisch (nur PS4 und PS4 Pro): Hochwertige Signalübertragung für High-End-Headsets mit Basisstation – aber Vorsicht: Die PS4 Slim hat keinen Ausgang mehr!
  • Bluetooth: Funktioniert für Audio auf der PS4 nicht. Nur für Handy-Kopplung oder Kombinutzung bei manchen Modellen wie dem Arctis Nova 7P.

Virtual Surround vs. Stereo – was bringt dir wirklich Vorteile?

Viele Headsets werben mit „7.1 Surround Sound“ – aber fast alle haben nur zwei Lautsprecher. Der Surround-Effekt wird per Software simuliert.

  • Stereo: Direkt, klar, perfekt für kompetitives Spielen – wenn das Headset gut gebaut ist.
  • Virtueller Surround: Ideal für cineastische Games und Spieler, die in Klangwelten abtauchen wollen. Aber: Nur hochwertig umgesetzt wirklich hilfreich.

Merke: Lieber gutes Stereo als billiger Surround.

Die wichtigsten PS4-Audioeinstellungen auf einen Blick

  • Einstellungen > Geräte > Audiogeräte:
    – Ausgabe über Kopfhörer: Gesamtes Audio
    – Mikrofonpegel: So einstellen, dass der Balken nicht in den roten Bereich geht
  • Einstellungen > Sound und Bildschirm > Audioausgabe-Einstellungen:
    – Primärer Ausgabeport: Nur bei optischer Verbindung relevant
    – Audioformat (Priorität): Linear PCM für Stereo-Headsets, Bitstream (Dolby/DTS) nur bei Nutzung mit Decoder

Wenn du das einmal sauber einstellst, hast du die halbe Klangqualität schon gewonnen – ganz ohne neues Headset.

Der Kaufcheck – Welches Headset passt zu dir?

Jetzt weißt du, was technisch möglich ist – aber was davon brauchst du wirklich? Die beste Entscheidung triffst du nicht, indem du das teuerste Modell kaufst, sondern indem du verstehst, was du brauchst – und was nicht. Hier ist dein persönlicher Entscheidungsnavigator.

Spielerprofile und Prioritäten

Der E-Sport-Fan:
Du spielst Call of Duty, Apex Legends oder Fortnite – und jede Millisekunde zählt?
→ Du brauchst präzise Ortung, geringes Gewicht und ein starkes Mikrofon.
Empfehlung: Razer BlackShark V2 Pro, MMX 300 (wenn Kabel okay ist)

Der Story-Liebhaber:
Du versinkst in The Last of Us Part II, God of War oder Horizon und willst Emotionen fühlen?
→ Klangqualität, Bassfundament und Komfort zählen hier.
Empfehlung: SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless, Nova 7P

Der Alltags-Gamer:
Du spielst von allem ein bisschen und brauchst ein Headset, das einfach funktioniert?
→ Du brauchst ein solides Gesamtpaket.
Empfehlung: HyperX Cloud Alpha S, Sony Inzone H3

Der Multiplattformer:
PS4, PS5, Switch, PC – du willst ein Headset für alles?
→ Vielseitige Anschlüsse und Kompatibilität sind entscheidend.
Empfehlung: Logitech G PRO X 2 Lightspeed, Arctis Nova 7X

Der Budget-Held:
Du willst unter 100 € bleiben – aber nicht bei der Qualität sparen?
→ Fokus auf solides Stereo, gute Mikrofone, wenig Schnickschnack.
Empfehlung: Turtle Beach Stealth 600 Gen 2, Logitech G432


Entscheidungshilfe: Die kompakte Checkliste

Beantworte diese Fragen ehrlich – und du hast dein Headset praktisch schon gefunden:

1. Spielst du lieber online oder solo?
→ Online = Mikro wichtig | Solo = Klangqualität zählt

2. Willst du unbedingt kabellos spielen?
→ Ja = Funk-Headset | Nein = Mehr Klang fürs Geld

3. Trägst du dein Headset lange?
→ Achte auf Gewicht, Polster und Anpressdruck

4. Nutzt du noch andere Geräte außer der PS4?
→ Such dir ein Modell mit USB, Klinke und Bluetooth

5. Willst du es auch auf der PS5 nutzen?
→ Achte auf USB- oder Klinkenkompatibilität – optisch ist tot!


Vergleichstabelle: Die besten PS4-Headsets im Direktvergleich

ModellVerbindungSurroundMikrofonKabellosAkkulaufzeitPreis
SteelSeries Arctis Nova Pro WirelessUSB, 2.4 GHz, BT, optischJaTop, mit KIJa2×22 Std.~350 €
Beyerdynamic MMX 300 (2. Gen)2×3.5 mm, AdapterNeinStudioqualitätNein~250 €
Razer BlackShark V2 Pro (2023)2.4 GHz, BTTHX SpatialExtrem klarJa~70 Std.~200 €
SteelSeries Arctis Nova 7PUSB-C, 2.4 GHz, BTJaGut, einziehbarJa~38 Std.~150 €
HyperX Cloud Alpha SUSB, 3.5 mmJa (virtuell)GutNein~120 €
Logitech G PRO X 2 LightspeedUSB, 2.4 GHz, BT, KlinkeDTS:X 2.0SchwachpunktJa~50 Std.~200 €
Turtle Beach Stealth 600 Gen 22.4 GHz (USB)NeinGutJa~20 Std.~90 €
Logitech G432USB, 3.5 mmDTS:X 2.0OKNein~70 €
Sony Inzone H3USB, 3.5 mmJaOKNein~80 €

Fazit: Das richtige Headset für deinen Spielstil – unsere Empfehlungen auf den Punkt

Die Suche nach dem besten PS4-Headset ist kein Schönheitswettbewerb – sondern eine Frage deiner Spielweise, deiner Vorlieben und deines Budgets. Es gibt nicht das eine perfekte Modell. Aber es gibt dein perfektes Modell.

Unsere klaren Empfehlungen:

  • Für kompromisslose Vielspieler: SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless
  • Für Audiophile und Mikrofon-Fans: Beyerdynamic MMX 300 (2. Gen)
  • Für kompetitive FPS-Spieler: Razer BlackShark V2 Pro (2023)
  • Für die meisten Spieler: SteelSeries Arctis Nova 7P
  • Für Preisbewusste mit Funkwunsch: Turtle Beach Stealth 600 Gen 2
  • Für Stereo-Fans unter 100 €: Logitech G432
  • Für langen Komfort zum kleinen Preis: Sony Inzone H3

Du musst dich nicht durch Marketing-Floskeln wühlen oder in Foren nach Meinungen graben. Mit diesem Guide hast du das nötige Wissen, um gezielt, selbstbewusst und zukunftssicher zu entscheiden.