Du willst nicht nur „irgendwie live gehen“, sondern echten, hochwertigen Content liefern? Dann beginnt dein Weg zum professionellen Streaming-Erlebnis mit einer klaren Erkenntnis: Technik ist kein Beiwerk – sie ist dein Fundament.
2025 reicht es nicht mehr, einfach ein Game zu streamen und zu hoffen, dass der Rest schon läuft. Zuschauer erwarten gestochen scharfe Bilder, perfekten Sound und ein durchgehend stabiles Signal. Und das geht nur mit einem System, das mitzieht – ein PC, der nicht nur mithält, sondern dich trägt.
Dieser Guide hilft dir, genau dieses System zu bauen – oder gezielt zu kaufen. Für jedes Budget. Für jeden Anspruch. Und mit dem Wissen, das du brauchst, um nicht blind zu investieren, sondern strategisch.
Single-PC vs. Dual-PC
Single-PC-Setup: Die clevere All-in-One-Lösung
Noch vor wenigen Jahren war das Streamen auf einem einzigen PC ein Kompromiss. Heute ist es für die meisten Streamer die smarteste Wahl. Warum?
Weil moderne Hardware-Encoder wie NVIDIAs NVENC oder AMDs AMF es möglich machen.
Sie verlagern die Last der Videokodierung von der CPU auf spezialisierte Einheiten der Grafikkarte – mit dem Ergebnis:
Du bekommst flüssiges Gameplay und einen hochwertigen Stream gleichzeitig.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Günstiger als ein Dual-System
- Einfacher einzurichten
- Platz- und stromsparend
- Ideal für 1080p-Streaming auf Twitch oder YouTube
Die Grenzen:
- Leistungskonflikte bei sehr anspruchsvollen Games
- Kein Backup bei Systemabsturz
- Geringere Qualität bei CPU-Encoding
Dual-PC-Setup: Maximale Performance – für Profis
Wenn du Streaming nicht als Hobby, sondern als Business siehst – und Qualität sowie Ausfallsicherheit für dich absolute Priorität haben – dann ist das Dual-PC-Setup eine Überlegung wert.
Warum zwei Rechner?
- Der Gaming-PC kümmert sich ausschließlich ums Spiel.
- Der Streaming-PC übernimmt die komplette Kodierung.
Deine Vorteile:
- Volle Ressourcen für dein Game
- Höchste Stream-Stabilität
- Bessere Bildqualität durch x264-Encoding
- Redundanz: Ein Absturz im Spiel killt nicht den Stream
Aber:
- Teurer in Anschaffung und Betrieb
- Komplexere Einrichtung (z. B. Audio, Capture Card)
- Platzbedarf verdoppelt sich
Fazit: Welches Setup ist für wen?
Zielgruppe | Empfehlung |
Einsteiger & Gelegenheitsstreamer | Single-PC |
Ambitionierte Hobby-Streamer | Single-PC mit starker GPU |
Profis & Vollzeit-Streamer | Dual-PC mit Capture Card |
Eigenbau oder Fertiglösung
Eigenbau: Wenn du Kontrolle und Preis-Leistung suchst
Du möchtest jedes Teil selbst wählen, gezielt aufrüsten und bares Geld sparen? Dann ist der Eigenbau deine Bühne. Er bietet dir:
- 100 % Kontrolle über Komponenten und Qualität
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
- Keine Bloatware, sauberes System
- Flexibilität für Upgrades
Aber:
Du brauchst Zeit, technisches Know-how und musst im Fehlerfall selbst den Support übernehmen. Für viele ist das eine spannende Challenge. Für andere ein Stressfaktor.
Fertig-PC: Wenn du sofort loslegen willst
Du willst streamen – nicht schrauben? Dann ist ein vorkonfigurierter PC vom Fachhändler deine beste Option.
- Sofort startklar
- Komplett-Garantie und Support aus einer Hand
- Geprüfte Kompatibilität
Nachteile:
Du zahlst einen Aufpreis. Und bekommst eventuell Komponenten, die in der Werbung nicht auftauchen – aber deine Performance bremsen (z. B. schwaches Netzteil, Mainboard).
Die Hybridlösung: Konfigurator-PC
Viele Anbieter wie Caseking oder MIFCOM bieten dir eine Zwischenlösung: Du wählst die Bauteile, der Händler baut – mit Garantie auf das Gesamtpaket. Bequem, aber nicht günstig.
Empfehlung nach Streaming-Level
Du bist … | Dann wähle … |
Technik-affiner Hobby-Streamer | Eigenbau |
Business-orientierter Streamer | Fertig-PC mit Supportoptionen |
Zwischen beidem | Konfigurator vom Fachhändler |
Die Kernkomponenten im Detail
Prozessor (CPU): Dein Multitasking-Motor
- Für Single-PC-Setups zählt starke Gaming-Leistung (z. B. AMD Ryzen 7800X3D)
- Für Dual-PC-Setups mit x264-Encoding braucht’s viele Kerne (z. B. Ryzen 9 9950X oder Intel i9)
Grafikkarte (GPU): Die Streaming-Waffe
- NVENC vs. AMF vs. Quick Sync: Alle liefern – aber NVENC hat 2025 noch die Nase vorn
- AV1-Support ist Pflicht für zukunftssicheren Stream
- Beispiel: RTX 4060 (Einsteiger) bis RTX 4080 Super / 5080 (High-End)
RAM: Ohne Multitasking kein Stream
- Minimum 16 GB, empfohlen 32 GB, Profis nehmen 64 GB
- DDR5-6000 CL30 ist aktuell der Sweet Spot
SSD: Schnell, schneller, NVMe
- 1 TB PCIe 4.0 fürs System
- 2 TB zusätzlich für Videoaufnahmen sinnvoll
- Kein Platz für HDDs im Streaming-Setup
Mainboard, Netzteil, Kühlung
- Mainboard: Stabilität und Schnittstellen sind entscheidend (z. B. X670E oder Z790)
- Netzteil: Niemals sparen – 80+ Gold oder besser, abgestimmt auf deine GPU
- Kühlung: High-End-Luft oder AIO-Wasserkühlung – je nach CPU-TDP
Beispielkonfigurationen 2025
Die folgenden Builds sind optimiert für verschiedene Budgets und Ansprüche – und bereits für AV1-Encoding und Streaming 2025 gerüstet.
1. Einsteiger-PC (~900 €)
- CPU: AMD Ryzen 5 7500F
- GPU: NVIDIA GeForce RTX 4060
- RAM: 16 GB DDR5-5200
- SSD: 1 TB PCIe 4.0
- Mainboard: B650
- Netzteil: 650W Gold
- Kühlung: Standard Luft
Ideal für: 1080p-Streaming, Anfängerfreundlich, Preis-Leistung
2. Mittelklasse-PC (~1.800 €)
- CPU: AMD Ryzen 7 7800X3D
- GPU: RTX 4060 Ti 16GB oder RX 7800 XT
- RAM: 32 GB DDR5-6000 CL30
- SSD: 2 TB PCIe 4.0
- Mainboard: B650 oder Z790
- Kühlung: 240mm AIO
Ideal für: Ambitioniertes 1080p/1440p-Streaming mit Top-Performance
3. High-End-PC (~2.900 €)
- CPU: AMD Ryzen 7 9800X3D oder Intel i7-14700K
- GPU: RTX 4080 Super oder RX 7900 XTX
- RAM: 32–64 GB DDR5-6000
- SSD: 2 TB + 2–4 TB Zusatz-SSD
- Mainboard: X670E oder Z890
- Kühlung: 360mm AIO
Ideal für: 4K-Gaming, kompromissloses Streaming, Zukunftssicherheit
4. Profi-Streaming-PC (für Dual-Setup, ~1.200 €)
- CPU: AMD Ryzen 9 7950X3D
- GPU: Günstige RX 6500 XT
- RAM: 64 GB DDR5
- SSD: 1 TB NVMe
- Capture Card: AVerMedia Live Gamer HD 2
Ideal für: High-End-x264-Encoding, Dual-System mit maximaler Kontrolle
Das richtige Ökosystem: Software, Mikrofon, Kamera und mehr
Ein starker PC ist deine Basis. Doch erst mit dem richtigen Zubehör wird aus deinem Stream ein Erlebnis.
Streaming-Software: Die Kommandozentrale deines Contents
OBS Studio – Die Referenz
Wenn du maximale Kontrolle willst und kein Problem damit hast, dich ein wenig einzuarbeiten, ist OBS Studio deine beste Wahl. Es ist kostenlos, ressourcenschonend und durch Plugins nahezu grenzenlos anpassbar.
Streamlabs Desktop – Der Komfort-King
Einsteigerfreundlich, hübsch, vollgepackt mit Features. Streamlabs basiert auf OBS, bringt aber viel mit – leider auch eine höhere Systemlast. Ideal für Streamer, die schnell loslegen wollen.
XSplit – Der kommerzielle Profi
Für alle, die bereit sind zu zahlen. XSplit überzeugt durch Support, Business-Features und einen klaren Workflow – allerdings exklusiv für Windows und etwas schwerfälliger beim Ressourcenverbrauch.
Kurz gesagt:
OBS für maximale Performance.
Streamlabs für schnellen Start.
XSplit für professionelle Teams mit Lizenzbedarf.
Mikrofon: Deine Stimme, dein Signature Sound
Einsteiger (USB)
- Razer Seiren Mini: Super Klang, kleiner Preis
- Rode NT-USB+: Warm, rund, bereit für mehr
Fortgeschritten (USB/XLR)
- Shure MV7+: USB & XLR in einem, Broadcast-Qualität
Profi (XLR)
- Shure SM7B: Der Standard für die Großen – mit Audiointerface Pflicht
Wichtig: Klarer Ton ist wichtiger als HD-Bild. Spar zuerst an der Kamera, nicht am Mikrofon.
Kamera: Dein direkter Draht zum Publikum
- Elgato Facecam Pro, Razer Kiyo Pro, AverMedia CAM 513: Hochwertige Webcams mit 1080p oder 4K
- DSLR / Systemkamera + Cam Link: Für die ultimative Bildqualität – aber teuer und komplex
Tipp: Eine günstige Kamera mit guter Beleuchtung schlägt eine teure Kamera im Dunkeln. Licht ist dein Gamechanger.
Beleuchtung: Unterschätzt, aber entscheidend
- Ringlichter: Einstiegslösung mit Wow-Effekt
- Elgato Key Light: Für Profis – einstellbar, per Software steuerbar
Stream Deck: Dein Live-Regie-Pult
Ob Szenenwechsel, Sounds oder Animationen – mit einem Stream Deck steuerst du deinen Stream mit einem Knopfdruck. Ein Must-have für dynamische Shows, die wirken wie aus dem Studio.
Zukunftstrend AV1: Warum dieser Codec dein Stream-Game verändern wird
Der AV1-Codec ist nicht Zukunft – er ist Gegenwart.
Warum AV1 so wichtig ist:
- 30–50 % bessere Kompression bei gleicher Bitrate
- Bessere Bildqualität auf Twitch und YouTube, vor allem bei schnellen Szenen
- Lizenzfrei und breit unterstützt (RTX 40/50, RX 7000/9000, Intel Arc)
Fakt: Wer 2025 eine Grafikkarte kauft, die kein AV1-Encoding beherrscht, verschenkt Bildqualität.
Empfehlung: RTX 4060 und aufwärts, RX 7600 und aufwärts, Intel Arc A380+ – alle können AV1.
Troubleshooting leicht gemacht: Lösungen für die häufigsten Streaming-Probleme
Dein Stream ruckelt?
- FPS im Spiel begrenzen
- Encoder-Preset in OBS auf „Leistung“ stellen
- Auflösung des Streams senken (z. B. 936p statt 1080p)
Du verlierst Frames?
- Wechsle von WLAN zu LAN
- Prüfe deine Upload-Geschwindigkeit (>10 Mbps für 1080p)
- Starte Router & Modem neu
Schlechte Bildqualität trotz High-End-Hardware?
- Nutze AV1 statt H.264
- Passe Bitrate und Auflösung aneinander an
- Achte auf gute Ausleuchtung deiner Szene
OBS meldet „Encoder überlastet“?
- CPU am Limit: Nutze Hardware-Encoding
- GPU voll ausgelastet: Reduziere Grafikeinstellungen oder aktiviere V-Sync
- Alternativ: Streaming auf zweiten PC auslagern (Dual-PC-Setup)
Fazit & Kaufcheckliste: Dein Weg zum perfekten Streaming-Setup
Ein Streaming-PC ist mehr als nur Technik. Er ist dein Partner auf dem Weg zur professionellen Präsenz. Die perfekte Konfiguration hängt nicht allein vom Budget ab, sondern von deinen Zielen, deiner Zeit und deinem persönlichen Anspruch an Qualität.
Zusammengefasst:
- Single-PC oder Dual-PC? Kommt auf deine Ambition und dein Budget an
- Eigenbau oder Fertiglösung? Frage dich: Willst du basteln oder loslegen?
- Wichtigste Komponente? Im Single-PC-Setup: die GPU mit AV1-Encoder
- Audio schlägt Video – investiere zuerst in ein gutes Mikrofon
- AV1 ist Pflicht, nicht Kür – dein Stream wird es dir danken
Die Kaufcheckliste – ehrlich beantwortet:
- Wie streamst du?
☐ Nur ab und zu? → Einsteiger-Single-PC
☐ Mehrmals pro Woche, mit Wachstum? → Mittelklasse-PC
☐ Professionell und ohne Ausfalltoleranz? → High-End oder Dual-PC - Wie technisch bist du?
☐ Bastler, Problemlöser, DIY-Typ? → Eigenbau
☐ „Ich will, dass es läuft.“ → Fertig-PC mit Support - Was sind deine Streaming-Schwerpunkte?
☐ Schnelle Spiele wie Valorant? → Fokus auf hohe FPS, starke GPU
☐ Storygames oder Just Chatting? → Mehr Spielraum bei Hardware - Welche Auflösung strebst du an?
☐ 720p–1080p → RTX 4060 / RX 7600 reicht
☐ 1440p+ → RTX 4070 oder höher
☐ 4K → RTX 4080 Super, RX 7900 XTX oder besser - Was ist dir wichtiger?
☐ Maximale Qualität → AV1-Encoding oder x264 (Dual-PC)
☐ Einfacher Workflow → Single-PC mit NVENC
Fazit in einem Satz: Dein Streaming-PC ist nicht nur Hardware – er ist deine Bühne. Mach sie hell, stabil und zukunftssicher.