„1080p? Reicht das heute überhaupt noch?“ – Diese Frage kommt immer wieder. Und die Antwort lautet: Ja, absolut! Full-HD-Gaming bleibt 2025 die beliebteste Auflösung unter PC-Spielern – nicht nur aus Budgetgründen.
Zum einen sind Spiele in 1920×1080 Pixel deutlich einfacher flüssig darzustellen als in 1440p oder gar 4K – du brauchst keine High-End-Grafikkarte, um Spaß zu haben. Zum anderen sind Full-HD-Monitore mit hohen Bildwiederholraten günstig und weit verbreitet – ideal für schnelle Shooter oder E-Sport-Titel.
Wenn du also maximale Bildrate zu einem vernünftigen Preis suchst, ist Full HD nach wie vor das Maß der Dinge. Und mit der richtigen Grafikkarte bekommst du ein butterweiches Spielerlebnis, moderne Features wie DLSS und Raytracing.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine aktuelle GPU vielleicht doch noch reicht, lohnt sich ein schneller Blick in unseren Artikel zum Thema Grafikkarte neu starten und Probleme beheben – manchmal genügt schon ein Treiber-Reset oder ein einfacher Trick, um die Performance wieder auf Kurs zu bringen.
Die zwei besten Karten für 1080p
Der Markt für Grafikkarten ist riesig. Aber wenn du 2025 auf der Suche nach einer echten Empfehlung bist, dann musst du eigentlich nur zwei Modelle kennen:
- Nvidia GeForce RTX 5060 Ti 16 GB – unsere klare Hauptempfehlung, weil sie moderne Features, viel Speicher und hohe Effizienz vereint.
- AMD Radeon RX 7700 XT – die leistungsstarke Alternative, wenn du etwas sparen willst und auf DLSS verzichten kannst.
Beide Karten liegen aktuell im Preisbereich zwischen 450 und 500 Euro und sind damit perfekt für anspruchsvolles Full-HD-Gaming auf Jahre hinaus geeignet.
Nvidia GeForce RTX 5060 Ti 16 GB – Die neue Mittelklasse
Mit der RTX 5060 Ti 16 GB bringt Nvidia seine neue Blackwell-Architektur ins Mittelklassesegment – und das mit spürbarem Fortschritt. Vergiss die 8-GB-Version, die kaum Luft für moderne Spiele lässt – die 16-GB-Variante ist das Modell, auf das es ankommt.
In ersten Tests zeigt sich ein klares Bild: Die RTX 5060 Ti 16 GB ist der neue Sweet Spot für 1080p- und WQHD-Gaming. Besonders stark performt sie mit aktivierten Features wie DLSS 4 und Frame Generation – zwei Technologien, die nicht nur FPS boosten, sondern auch für ein stabileres Spielerlebnis sorgen. Im Vergleich zur Vorgängerin (RTX 4060 Ti 16 GB) legt sie rund 17 bis 23 Prozent bei der Leistung zu, bei den minimalen Bildraten sogar bis zu 36 Prozent. Das bedeutet für dich: mehr Spielkomfort, weniger Ruckler – auch in anspruchsvollen Titeln.
Speicher, Effizienz, Kühlung – alles im grünen Bereich
Dank 16 GB GDDR7-VRAM über vier Speicherkanäle (im Clamshell-Verfahren) ist die Karte bestens für speicherintensive Spiele gerüstet – du musst also auch in Zukunft keine Texturqualität reduzieren. Trotz der erhöhten Kapazität bleibt die Speicherbandbreite bei 448 GB/s, was für Full HD absolut ausreichend ist.
In Sachen Energieverbrauch arbeitet die RTX 5060 Ti effizienter als viele Vorgänger: Mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 155–165 Watt bleibt sie angenehm sparsam – selbst unter Volllast. Das Power-Limit von 180 Watt wird nur selten erreicht.
Was bedeutet das für deinen PC? Du brauchst kein High-End-Netzteil – ein gutes 550-W-Modell reicht locker. Und auch beim Thema Kühlung gibt’s Entwarnung: Hochwertige Boardpartner-Designs wie das MSI Gaming Trio sorgen mit ausgeklügelter Heatpipe-Struktur und Kupferblock für niedrige Temperaturen (~63 °C im Spielbetrieb) – und das bei flüsterleisen 31 dB(A). Spulenfiepen? Nur minimal.
Wer sollte zur RTX 5060 Ti 16 GB greifen?
Kurz gesagt: Du, wenn du Wert auf moderne Technik legst, heute und in zwei Jahren noch auf hohen Settings zocken willst – und dir Dinge wie DLSS 4, Reflex 2, Raytracing und ein leises System wichtig sind. Die Karte ist auch eine perfekte Option für Aufrüster, die aktuell noch mit einer RTX 3060, RX 6600 oder älter spielen.
Die 16 GB Speicher machen sie außerdem extrem zukunftssicher – gerade in speicherlastigen Games wie The Last of Us, Starfield oder dem kommenden Elden Ring 2 wirst du froh sein, nicht zur kleineren Version gegriffen zu haben.
AMD Radeon RX 7700 XT – Starke Leistung zum fairen Preis
Wenn du keine 500 Euro ausgeben willst, aber trotzdem hohe Bildraten in Full HD sehen möchtest, lohnt sich ein Blick auf die AMD Radeon RX 7700 XT. Sie gehört zwar zur vorherigen GPU-Generation (RDNA 3), ist aber alles andere als veraltet – im Gegenteil.
Die RX 7700 XT liefert in vielen Spielen sogar mehr FPS als eine RTX 4060 Ti, kommt mit 12 GB GDDR6 und eignet sich ebenfalls hervorragend für 1080p-Gaming mit viel Luft nach oben. Ihre Stärke liegt vor allem in klassischen Rastergrafik-Titeln: Assassin’s Creed Valhalla, Forza Horizon 5, Resident Evil 4 – hier spielt sie ihre Muskeln aus und schlägt selbst teurere Karten.
Der Kompromiss: Kein DLSS, etwas mehr Verbrauch
Wo die RX 7700 XT nicht ganz mithalten kann, ist beim Thema Raytracing und Upscaling. AMD bietet mit FSR zwar eine Alternative zu DLSS, aber diese ist qualitativ und technisch meist unterlegen. Wenn du also viel Wert auf Raytracing-Optik legst oder häufig neue AAA-Spiele zockst, bist du mit der RTX 5060 Ti besser beraten.
Zudem liegt der Stromverbrauch höher: mit rund 200–230 Watt unter Last solltest du ein gutes 650–700-Watt-Netzteil einplanen – und genug Platz im Gehäuse, denn die Karte ist groß. Dafür ist sie aber mittlerweile oft schon für unter 450 Euro erhältlich – und damit ein echtes Schnäppchen für Leistungshungrige mit etwas größerem Strombudget.
Leistungscheck in modernen Spielen (1080p)
Übrigens: Falls du generell eine Kaufberatung für den Preisbereich unterhalb von 500 Euro suchst – also eine breitere Auswahl über AMD und Nvidia hinweg – findest du diese in unserem umfassenden Vergleich zu den besten Grafikkarten bis 500 Euro. Dort haben wir noch weitere Alternativen berücksichtigt.
Benchmarks sind das Rückgrat jeder fundierten Kaufentscheidung – und bei Grafikkarten besonders aussagekräftig. Doch statt dich mit reinen Durchschnitts-FPS-Werten zu erschlagen, gehen wir hier den besseren Weg: Wir bewerten jede Karte differenziert nach Spiel, beziehen sowohl die Durchschnitts-FPS als auch die Low-1%-Werte (P1) ein und machen damit greifbar, wie sich das Spielgefühl wirklich anfühlt – nicht nur in Zahlen, sondern auch in stabilen Bildern pro Sekunde.
Die Full-HD-Auflösung bleibt dabei der Maßstab, denn sie ist weiterhin die beliebteste Kombination aus Grafikqualität und Performance. Vor allem bei 144-Hz-Monitoren willst du nicht nur viele Frames – du willst konstante Frameraten.
Hier also ein Blick auf die Praxis – basierend auf zehn beliebten und teils sehr fordernden Spielen aus den letzten zwei Jahren:
Spiel | RTX 5060 Ti 16 GB |
---|---|
Cyberpunk 2077 | ~133 FPS / 104 P1 |
Avatar: Frontiers of Pandora | ~71,3FPS / 50P1 |
Assassin’s Creed Mirage | ~142FPS / 102 P1 |
Black Myth: Wukong | ~59 FPS / 50 P1 |
F1 2024 | ~145 FPS / 92 P1 |
Alan Wake II | ~ 80 FPS / 63,7 P1 |
Horizon Zero Dawn Remastered | ~ 133 FPS / 100 P1 |
Starfield | ~ 88 FPS / 63 P1 |
The Last of Us | ~ 94 FPS / 60 P1 |
The Talos Principle 2 | ~ 80 FPS / 50 P1 |
Und was sagt uns das?
Die neue RTX 5060 Ti 16 GB liegt im Schnitt rund 15–18 % über der RTX 4060 Ti 16 GB und damit auf Augenhöhe – oder leicht darüber – gegenüber der RX 7700 XT. In vielen Spielen sind die Unterschiede eng, aber sobald DLSS 4 oder Frame Generation ins Spiel kommen, zieht Nvidia davon. Die Karte zeigt besonders in anspruchsvollen Games mit starkem Speicherdruck (The Last of Us, Starfield, Hogwarts Legacy) ihre Stärken – hier machen sich die 16 GB GDDR7 bezahlt.
Ein besonderer Pluspunkt der RTX 5060 Ti ist ihre stabilere P1-Leistung, also die niedrigsten gemessenen FPS. In Spielen wie Cyberpunk 2077 oder A Plague Tale bedeutet das: weniger Framedrops, gleichmäßigeres Gameplay, kein störendes Stottern in hektischen Momenten. Der Vorsprung bei den Low-Frameraten liegt in der Spitze bei bis zu 36 % gegenüber der RTX 4060 Ti – das ist nicht nur messbar, sondern spürbar.
Die RX 7700 XT wiederum liefert in klassischer Raster-Performance hervorragende Werte – bei Spielen ohne KI-Upscaling oder mit schwacher RT-Implementierung liegt sie oft gleichauf oder leicht vorn. Besonders in Valhalla, Forza Horizon 5 und RE4 Remake wirkt sie fast „unterfordert“ – hier bringt sie souverän dreistellige FPS-Werte.
Aber: Ihre 12 GB VRAM können in den ganz großen Textur-Monstern langsam eng werden – und der höhere Stromverbrauch bleibt eine Schwäche.
Vergleichstabelle: Technik & Leistung auf einen Blick
Damit du die Karten nicht nur im Text, sondern auch auf einen Blick vergleichen kannst, hier die wichtigsten Eckdaten in der Direktübersicht:
Merkmal | RTX 5060 Ti 16 GB | RX 7700 XT |
---|---|---|
Architektur | Nvidia Blackwell (GB206-300) | AMD RDNA 3 (Navi 32) |
Herstellungsverfahren | TSMC 4N | TSMC 5 nm Chiplets + 6 nm IO-Die |
Speicher | 16 GB GDDR7, 448 GB/s | 12 GB GDDR6, 432 GB/s |
Speicherinterface | 128-Bit (Clamshell x4) | 192-Bit |
Stromverbrauch (Gaming) | 155–165 W | 200–230 W |
Power-Limit | 180 W | 245 W |
Upscaling-Technologie | DLSS 4 + Frame Generation | FSR 2 / angekündigt: FSR 3 |
Raytracing | Sehr gut (3. Gen RT + Tensor) | Gut (2. Gen Ray Accelerators) |
Kühlung | Leise, effizient (je nach Modell) | Größer, mehr Abwärme |
Aktueller Straßenpreis | ~470–510 € | ~430–470 € |
Zukunftssicherheit | Sehr hoch (16 GB + DLSS 4) | Hoch (12 GB + solide Rohleistung) |
Du willst nicht nur wissen, welche Karte die beste ist, sondern auch, welcher Hersteller verlässlich gute Kühlung und Support liefert? Dann lohnt sich ein Blick in unseren Guide zu den besten Grafikkartenherstellern – von ASUS über MSI bis Gigabyte bekommst du hier klare Empfehlungen.
Fazit: Welche Grafikkarte passt zu dir?
Zwei Karten – zwei starke Optionen für Full-HD-Gaming im Jahr 2025.
Du willst Technik auf dem neuesten Stand, zukunftssicher und stabil?
Dann führt an der RTX 5060 Ti mit 16 GB VRAM kein Weg vorbei.
Diese Karte ist unsere klare Hauptempfehlung – und das aus gutem Grund:
- Sie liefert nicht nur hohe FPS, sondern auch besonders stabile Frameraten – ideal für schnelle Spiele und detailreiche Open-World-Welten.
- Dank DLSS 4 und Frame Generation kannst du selbst in anspruchsvollen Titeln wie Cyberpunk 2077, Starfield oder Hogwarts Legacy butterweich spielen – mit beeindruckender Effizienz.
- 16 GB GDDR7-VRAM machen die Karte extrem zukunftssicher – du musst auch bei kommenden Blockbustern keine Details herunterschrauben.
- Mit einem Preis von rund 470–510 Euro bekommst du ein rundes Paket, das viele Jahre durchhält.
Wenn du heute aufrüstest und deine Ruhe willst – greif zur RTX 5060 Ti 16 GB. Falls dir 500 Euro noch zu viel sind, haben wir übrigens auch eine Übersicht mit den besten Grafikkarten bis 200 Euro zusammengestellt. Die Karten dort sind zwar eher für E-Sports oder ältere Titel gedacht – aber ideal, wenn du mit begrenztem Budget starten möchtest.
Du willst maximale Power für deinen Euro – und DLSS ist dir nicht so wichtig?
Dann ist die RX 7700 XT die kluge Alternative.
Sie bietet:
- Eine sehr starke Rasterleistung, oft auf dem Niveau oder leicht über der RTX 5060 Ti.
- Einen etwas günstigeren Preis (ab ca. 430 €), was gerade bei engem Budget ein Plus ist.
- 12 GB GDDR6 – genug für heutige Titel, aber etwas knapper als bei der Nvidia-Karte.
Aber: Du musst auf DLSS, Reflex und andere Nvidia-exklusive Features verzichten. Auch der höhere Stromverbrauch und die teils größere Bauform sind Dinge, die du einplanen solltest.
Wenn du einfach möglichst viele FPS für möglichst wenig Geld willst – und kein Problem mit einem leicht höheren Strombedarf hast – dann ist die RX 7700 XT für dich genau richtig.
Unser Gesamturteil
Full-HD ist 2025 nicht alt – sondern clever. Mit der richtigen Karte kannst du aktuelle und kommende Spiele in maximaler Qualität erleben – ohne 1.000 Euro auszugeben.
- Die RTX 5060 Ti 16 GB ist der Alleskönner mit viel Speicher, neuen Features und starker Effizienz – unsere #1 Empfehlung für die meisten Gamer.
- Die RX 7700 XT ist ideal für alle, die einfach nur rohe Leistung zum besten Preis wollen – mit kleinen Abstrichen bei Zukunftsfeatures.
Egal, wie du dich entscheidest: Beide Karten sind ein starkes Upgrade und machen dein Gaming-Erlebnis flüssiger, schöner und entspannter.